#Nah&FrischPartner

Nah&Frisch Partner News

Leergutautomat-Förderung

Sehr geehrter Geschäftspartner!

Wie Sie bereits wissen, tritt mit 01.01.2025 der Einwegpfand in Österreich in Kraft. Sie als Kauffrau bzw. Kaufmann sind verpflichtet, alle Getränke in Dosen und PET-Flaschen (ausgenommen Milchprodukte), die Sie verkaufen, auch wieder retour zu nehmen. Für die Rücknahme des Einwegpfandes gibt es Leergutrücknahmeautomaten.

Für diese Automaten kann jeder Einzelhandelskaufmann Förderung beziehen.

Der Förderantrag kann unter www.meinefoerderung.at/webforms/leergut
beantragt werden.

Folgende Daten werden benötigt:

  • Firmenanschrift
  • Bankverbindung
  • Angaben zum Inhaber
  • Betriebsangaben (Branche, Größe, etc.)
  • Unternehmen für De-Minimis berechtigt?
  • Verkaufsfläche
  • Technisches Datenblatt des RVM (Leergutrücknahmesystem)
  • 2 Angebote von RVM

Folgende Unterlagen liegen bei: Musterantrag, Allgemeines Infoblatt und Liste mit Type und Angebote.

Zusatzkosten für Programmierungen bzw. Zusatzhardware und Inbetriebnahme sind nicht inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass das Gerät 10 Jahre betrieben werden muss, ansonsten muss die Förderung aliquot zurückbezahlt werden (auch übertragbar auf Nachfolger).

Die maximal förderungsfähigen Investitionskosten je Verkaufsstelle betragen bis 599 m² Verkaufsfläche 35.000 Euro. Grundsätzlich werden Einwegpfandautomaten bis zu 70% und Automaten für Einweg- und Mehrwegpfand bis zu 100% gefördert. Die Förderung sollten Sie unbedingt beantragen, da trotz Förderzusage kein Kaufzwang besteht.

Aufgrund der Größe des Gerätes und der praktikablen Handhabung empfehlen wir den Leergutautomaten der Fa. Toperczer. Jedoch treffen Sie als Betreiber/in die endgültige Entscheidung.

Bei dem Gerät der Fa. Toperczer wäre es auch möglich, das Gerät von der Rückseite zu entleeren. Im Bedarfsfall muss hierzu ein eigenes Angebot eingeholt werden.

Bezüglich Finanzierungsmodellen werden wir Sie noch zeitgerecht informieren.

Die Angebote wurden so gestaltet, dass sie alle verfügbaren Geräteoptionen sowie die Erkennung von Pfandlogos enthalten. Da es zum Zeitpunkt des Versands dieses Schreibens noch nicht endgültig feststeht, ob diese Option von der EWP erforderlich ist, könnte diese Position möglicherweise entfallen und zu deutlich günstigeren Gerätepreisen führen.

Sollten Fragen bezüglich des Ansuchens auftreten, so steht Ihnen

Herr Wagner unter Tel. 0676/5900107 oder alexander.wagner@kastner.at oder
Herr Klenner unter Tel. 0676/5900161 oder helmut.klenner@kastner.at zur Verfügung.

Für Fragen zu den technischen Details stehen Ihnen

Herr Schrenk unter Tel. 0676/5900155 oder christian.schrenk@kastner.at,
Herr Felber unter Tel. 0676/5900173 oder peterpaul.felber@kastner.at oder
Herr Grafeneder unter Tel. 02822/9001-315 oder joerg.grafeneder@kastner.at zur Verfügung.

Anhang

Übersicht Angebote/Datenblätter

Toperczer

Datenblatt LGA RVM X2

Angebot OFR X2

Angebot OFR X3

Datenblatt LGA RVM X3

Sielaff

Angebot Kastner SiCompact ECO M

RVM Technik SiCompact ECO

Angebot Kastner SiCompact ECO

Musterförderantrag/Infoblatt

DIV Musterförderantrag Ausgefüllt

DIV Infoblatt Einwegpfand Österreich